Kontakt

Umweltzentrum Chemnitz e.V.
Henriettenstraße 5
09112 Chemnitz
Kommunales Umweltzentrum, Agendaprozess
Melanie Hartwig
Tel.: 0371 495 26 03
E-Mail: umweltzentrum@stadt-chemnitz.de
Umweltbibliothek, -bildung und -beratung
Ingrid Kasiske
Tel.: 0371 300 000
Trägerverein Umweltzentrum
Hausmeister, Vermietung, Technik
Hausmeister Gregor Rogowski
Tel.: 0371/33715346
E-Mail: hausmeister.uwz@gmail.com
Aktuelles
Neue Bücher in der Umweltbibliothek
Die Umweltbibliothek hat wieder neuen Lesestoff für Sie. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Vernissage Landesausstellung "Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Sachsen"
Am Mittwoch, den 15. September 2021 um 15:00 Uhr wird die Sächsische Landesausstellung Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) digital eröffnet. Sie sind herzlich eingeladen die erste virtuelle Ausstellung sowie die Eröffnung...[mehr]
Die eigene Blase überwinden! Strategien für eine zielgruppengenaue Kommunikation und Aktivierung
15.09.2020 | 10-17 Uhr | Umweltzentrum, Chemnitz[mehr]
kollegiales Coaching 2020 für Vereine und Initiativen
Das Coachingprogramm wird von RENN.mitte in Kooperation mit u.a. dem Umweltzentrum organisiert und durchgeführt oder findet als Online- oder Präsenzseminar statt. In allen Coachings stellen wir Bezüge zu den Globalen...[mehr]
kollegiales Coaching für Vereine und Initiativen Nr. 4
Zur Mitwirkung begeistern – Kollegiale Beratung zu Mitgliedergewinnung und -aktivierung 13.11.2019, 13-17 Uhr Organisationen und Projekte leben von ihren Mitstreiter*innen. Oftlastet ein Großteil der anfallenden Tätigkeiten auf...[mehr]
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Einladung zur Ausstellung bis 28.05.2019 und Veranstaltung am 28.05. um 16:30 Uhr[mehr]
Coachingprogramm für Vereine und Initiativen
Alle Veranstaltungen finden in der Zeit von 13:00 – 17:00 Uhr am Umweltzentrum statt. Anmeldung über: https://t1p.de/fn9a Als David gegen Goliath bestehen – Lobbyarbeit fürThemen der nachhaltigen...[mehr]
Workshopreihe zum Stadtgrün 2019
17.01. Gemeinschaftsgärten in Chemnitz Ziel des ersten Workshops ist es, die Zusammenarbeit von Gemeinschaftsgarten-Initiativen mit der Stadtverwaltung bei Praxis und Initiierung zu stärken.